Ziel des Seminars ist es, DGB-Beschäftigten, die schon länger eine oder mehrere Social-Media-Seiten betreuen, Möglichkeiten zur Weiterentwicklung aufzuzeigen und sie in der Kanal-Entwicklung zu unterstützen. Am Ende des Seminars haben alle Teilnehmenden einen guten Überblick, welche Formate und Möglichkeiten die verschiedenen Plattformen bieten und wie diese in der Gewerkschafts-Arbeit eingesetzt werden können.
Ablauf Tag 1
Einführung und Kennenlernen
Einführung der Arbeitsumgebungen und Methoden
Übung: Definition von Zielen für Social-Media (Teilnehmenden-Brainstorming)
Input und Diskussion: Formatvielfalt – Text- und Bildposts
Input und Diskussion: Formatvielfalt – bewegte Bilder und Videoformate
Übung: Welche DGB-Inhalte kann ich auf welchen Plattformen und in welchen Social-Media-Formaten verpacken (Mural)
Ablauf Tag 2
Input zu Regelmäßigkeiten und guten Post-Zeiten für Social-Media
Videoinput: Social-Media-Insights
Übung: Welche meiner Beiträge liefen besonders gut (Insights) und warum (Mural)
Input: Interaktionen, Hashtags, Call to Action
Input: Redaktionsplanung und Redaktionsplanungstools
Gruppenübung: Redaktionssitzung und Planung einer Social-Media-Woche im Facebook Creator Studio bzw. Hootsuite
Ablauf Tag 3
Übersicht: Funktionen im Facebook Creator Studio und Hootsuite
Videoinput: bezahlte Reichweite
Liveformate für Social-Media
Diskussion auf Instagram Live mit 3 Teilnehmer*innen (weitere Teilnehmer*innen nehmen über die Kommentar- und Fragefunktion teil): Wie lässt sich Instagram für die gewerkschaftliche Arbeit nutzen?
Übung: Konzeption eigene Live-Veranstaltung (kleines Diskussionsformat)
Rückblick und Ressourcen auf der Lernplattform
E-Mail to self – https://mailnudge.de/
1) Was waren die wichtigsten Learnings des Seminars, die ich nicht vergessen möchte?
2) Was möchte ich in den nächsten zwei Wochen umsetzen?
3) Welche langfristigen Ziele setze ich mir für meine Social-Media-Arbeit?
Offene Fragen, Auswertung und Feedback
Interview mit Melanie Schöppe, Head of Social-Media der Webedia Gmbh zu Social-Media Zielen und Reichweiten, Formatvielfalt, Interaktionen und dem Einsatz von Social-Media-Budgets.
0:00 Intro
1:21 Vorstellung Melanie Schöppe
2:47 Was ist Reichweite?
4:31 Parameter für Ziele in der Social-Media-Arbeit
7:28 Monitoring von Social-Media Zielen
9:38 Welche Arten von Posts mag der Algorithmus?
16:25 Welche Interaktionen erhöhen die Reichweite?
19:46 Regelmäßigkeit
25:23 Bilder, die funktionieren
26:20 Sharepics oder Text im Post? Wie umgehen mit Zitaten?
27:39 Hashtags
31:15 Einsatz von # bei Facebook, weitere Plattformtrends (Live-Formate, Reels)
32:45 Formatvielfalt; Stories versus Feed
35:43 Instastories vs. Reels vs. TikTok
38:34 Live-Formate – Worauf achten?
40:45 Was passiert, wenn man Social-Media-Budgets einsetzt?
43:12 Ab wann lohnt sich der Einsatz eines Budgets?
45:51 Zielgruppendefinition für Social-Media-Werbeanzeigen
47:50 Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram – Wie vorgehen?
50:24 Wieviel Budget einsetzen?
51:21 Wie lange sollten Werbeanzeigen laufen?
53:01 Social-Media-Planung
Präsentation Tag 1
Themen: Reichweite, Formatvielfalt, Social Media Analysen
Daniel Seitz zu Insights und Analysen für Twitter, Facebook und Instagram
Präsentation Tag 2
Themen: Interaktion, Redaktionsplanung, bezahlte Reichweite