Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über die am häufigsten genutzten sozialen Netzwerke in Deutschland – von den grundlegenden Funktionsweisen, über rechtliche Grundlagen (Datenschutz, Bildrechte, Urheberrechte) bis hin zu Themen, die in den sozialen Netzwerken gut kommunizierbar sind. Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmenden eine Entscheidungsgrundlage dafür haben, ob und wie sie soziale Netzwerke in ihrer gewerkschaftlichen Arbeit einsetzen wollen.
AGENDA TAG 1
09.00 EINFÜHRUNG + KENNENLERNEN
09.55 INPUT 1: Wissenswertes Social Media (Teil 1)
–> zu den Folien (inkl. Input Teil 2)
=> Selbst Memes erstellen: Memegenerator oder App „mematic“
10.10 Pause
10.30 AUSTAUSCH – Was sind Eure Erfahrungen?
11.00 INPUT: Wissenswertes Social Media (Teil 2)
– Social Media und zivilgesellschaftliche Akteure
-> Hier geht’s zum Video (bis zur internen Freigabe passwortgeschützt)
11:20 ERSTES BRAINSTORMING – Was nehme ich für meine Arbeit mit?
12.00 Pause
12.15 INPUT 2: Rechtliche Grundlagen
-> Hier geht’s zum Video
-> Hier geht’s zu den Folien
12.45 TAGESABSCHLUSS Tag 1 + AUSBLICK Tag 2
AGENDA TAG 2
09.00 ANKOMMEN Tag 2
09.10 EINFÜHRUNG PLATTFORMEN
09.15 INPUT 1: Facebook – Funktionsweisen, Zielgruppen, Reichweiten
09.55 Pause
10.10 WARM UP
10.10 INPUT 2: Twitter – Funktionsweisen, Zielgruppen, Reichweiten
10.50 Pause
11.05 INPUT 3: Instagram – Funktionsweisen, Zielgruppen, Reichweiten
– Instagram: Grundlagen
– Instagram: Posts erstellen
– Instagram: Vertiefung zu Inhalten
– Instagram: Herausforderungen
– Instagram: Eine Hashtag-Coomunity
11.45 Pause
11.55 AUSTAUSCH – Was habe ich mitgenommen?
12.35 ZUSAMMENFÜHRUNG – die drei Social Media-Plattformen
12.55 TAGESABSCHLUSS Tag 2 + AUSBLICK Tag 3
AGENDA TAG 3
09.00 ANKOMMEN Tag 3
09.10 ZEIT FÜR FRAGEN
09.25 INPUT + ÜBUNG: Bildersuche unter freien Lizenzen (Creative Commons)
– Website der creativecommons.org
– Creative Commons Bildersuche
– Gemeinfreie Bilder auf pixabay
– Gemeinfreie Bilder auf pexels
09.45 Pause
10.00 ÜBUNG – Social Media für meine Gewerkschaftsarbeit
(Veranstaltung, Kampagne, Mitgliederversammlung, … )
11.30 PRÄSENTATION + AUSWERTUNG
12.15 ZUSAMMENFÜHRUNG – FRAGEN – AUSKLANG
12.55 SEMINARAUSWERTUNG
WEITERFÜHRENDE MATERIALIEN
————————–
Recht am eigenen Bild – guter laienverständlicher Hintergrund
auf irights.info
CC-Lizenzen – schnell erklärt
Frei verfügbare Bilder im Internet
OERcamp-Webtalk und Video mit Christina König Frei verfügbare Bilder im Internet
Populisten und Social Media: Wie für einander gemacht?
Interview mit der Medienwissenschaftlerin Britta Schellenberg – CC BY-NC-SA 4.0